Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) und Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) sind zwei wichtige Modelle für gemeinschaftliche Energieversorgung in der Schweiz. Aber was sind die Unterschiede, und welches Modell ist das richtige für Sie?
In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie alle Unterschiede und erhalten Entscheidungshilfe.
Was ist ein ZEV?
Definition
ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch):
- Rechtlich definiertes Modell
- Mehrere Verbraucher an einem Standort
- Gemeinsame Produktionsanlage
- Abrechnung nach Verbrauch
Typische Anwendung:
- Mehrfamilienhäuser
- Quartiere
- Gewerbegebiete
- Öffentliche Gebäude
Was ist eine LEG?
Definition
LEG (Lokale Energiegemeinschaft):
- Breiteres Konzept
- Mehrere Standorte möglich
- Gemeinschaftliche Organisation
- Demokratische Struktur
Typische Anwendung:
- Quartiere
- Gemeinden
- Regionen
- Verschiedene Standorte
Hauptunterschiede
1. Rechtliche Grundlagen
ZEV:
- Gesetzlich definiert
- Klare Vorgaben
- Einfache Struktur
- Begrenzte Flexibilität
LEG:
- Flexiblere Struktur
- Verschiedene Rechtsformen möglich
- Mehr Gestaltungsspielraum
- Komplexer
2. Standortanforderungen
ZEV:
- Gleicher Standort
- Physisch verbunden
- Ein Standort
LEG:
- Mehrere Standorte möglich
- Größere Distanzen
- Flexibler
3. Größe und Skalierung
ZEV:
- Begrenzt auf Standort
- Typisch: 5-50 Parteien
- Gebäude-/Quartier-Ebene
LEG:
- Größer skalierbar
- 10-1000+ Mitglieder
- Regional möglich
4. Organisationsstruktur
ZEV:
- Einfache Struktur
- Hausverwaltung/Verein
- Weniger formell
LEG:
- Demokratische Struktur
- Genossenschaft/Verein
- Formeller
5. Energiequellen
ZEV:
- Meist eine Quelle (Solar)
- Gebäudegebunden
- Lokal
LEG:
- Mehrere Quellen möglich
- Kombination Solar/Wind/Wasser
- Flexibler
Wann ZEV, wann LEG?
ZEV ist ideal für:
Situationen:
- Mehrfamilienhaus
- Einzelnes Gebäude
- Einfache Struktur gewünscht
- Schnelle Umsetzung
Vorteile:
- Einfacher zu gründen
- Weniger Komplexität
- Schnell umsetzbar
LEG ist ideal für:
Situationen:
- Mehrere Standorte
- Größere Gemeinschaft
- Demokratische Struktur gewünscht
- Mehrere Energiequellen
Vorteile:
- Mehr Flexibilität
- Größere Skalierung
- Demokratischer
- Zukunftsorientiert
Kombinationsmöglichkeiten
ZEV in LEG
Möglich:
- Einzelne ZEVs können LEGs bilden
- Kombination beider Modelle
- Optimale Struktur
Beispiel:
- Mehrere Mehrfamilienhäuser (je ZEV)
- Zusammen als LEG organisiert
- Beste aus beiden Welten
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich ZEV in LEG umwandeln?
Ja, möglich:
- Struktur anpassen
- Neue Rechtsform
- Erweiterung
Welches Modell ist günstiger?
ZEV:
- Oft einfacher/ günstiger (kleiner)
- Weniger Verwaltung
LEG:
- Größer = mehr Effizienz
- Mehr Möglichkeiten
Kann ich beides kombinieren?
Ja:
- ZEV für Gebäude
- LEG für größere Struktur
- Optimal kombinierbar
Entscheidungshilfe
Fragen zur Entscheidung
Wie viele Standorte?
- Ein Standort → ZEV
- Mehrere → LEG
Wie groß soll es werden?
- Klein (<50 Parteien) → ZEV
- Größer → LEG
Welche Struktur?
- Einfach → ZEV
- Demokratisch → LEG
Welche Energiequellen?
- Eine Quelle → ZEV
- Mehrere → LEG
Nächste Schritte
Entscheidung treffen?
- Situation analysieren: Ihre Bedürfnisse prüfen
- Modelle vergleichen: Vor- und Nachteile abwägen
- Beratung nutzen: Professionelle Unterstützung
- Entscheidung treffen: Bestes Modell wählen
Das richtige Modell = langfristiger Erfolg!
Verwandte Artikel:
- Was ist eine LEG? Der komplette Leitfaden 2025
- LEG gründen: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Checkliste
- Rechtliche Grundlagen für LEG in der Schweiz 2025
- LEG vs. herkömmlicher Stromanbieter: Alle Unterschiede erklärt
Über Upgrid: Upgrid unterstützt Sie bei der Wahl des richtigen Modells. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.
