Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) tragen erheblich zum Klimaschutz bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energie und lokale Verteilung reduzieren LEGs CO2-Emissionen messbar.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel CO2 LEGs einsparen und welche messbaren Umweltauswirkungen sie haben.
CO2-Einsparungen durch LEGs
Durchschnittliche Einsparungen
Kleine LEG (10-20 Mitglieder):
- CO2-Einsparung: 10-25 Tonnen/Jahr
- Pro Mitglied: 1-2 Tonnen/Jahr
Mittlere LEG (20-50 Mitglieder):
- CO2-Einsparung: 25-60 Tonnen/Jahr
- Pro Mitglied: 1-2 Tonnen/Jahr
Große LEG (50+ Mitglieder):
- CO2-Einsparung: 60-150 Tonnen/Jahr
- Pro Mitglied: 1-2 Tonnen/Jahr
Vergleich: LEG vs. Stromanbieter
Stromanbieter (Schweizer Mix 2025):
- CO2-Emissionen: 0.03-0.05 kg CO2/kWh
- Bei 4,000 kWh/Jahr: 120-200 kg CO2/Jahr
LEG (100% erneuerbar):
- CO2-Emissionen: 0.00-0.01 kg CO2/kWh
- Bei 4,000 kWh/Jahr: 0-40 kg CO2/Jahr
Einsparung: 80-200 kg CO2/Jahr pro Haushalt
Berechnung von CO2-Einsparungen
Formel
CO2-Einsparung = Verbrauch (kWh) × (Emissionsfaktor Anbieter - Emissionsfaktor LEG) Beispiel: 4,000 kWh × (0.04 kg/kWh - 0.00 kg/kWh) = 160 kg CO2/Jahr
Faktoren
Emissionsfaktoren:
- Schweizer Strommix: 0.03-0.05 kg CO2/kWh
- LEG (100% erneuerbar): 0.00-0.01 kg CO2/kWh
- Unterschied: 0.03-0.05 kg CO2/kWh
Weitere Umweltvorteile
1. Reduzierte Übertragungsverluste
Vorteil:
- Lokale Verteilung = weniger Verluste
- Höhere Gesamteffizienz
- Weniger Energieverschwendung
Einsparung: 5-10% zusätzlich
2. Lokale Wertschöpfung
Vorteil:
- Energie bleibt lokal
- Regionale Wirtschaft
- Nachhaltige Entwicklung
3. Bewusstseinsbildung
Vorteil:
- Mitglieder werden sensibilisiert
- Nachhaltiges Verhalten
- Multiplikatoreffekt
Messung und Monitoring
Methoden
1. Direkte Messung:
- Verbrauch und Produktion messen
- CO2-Faktoren anwenden
- Automatische Berechnung
2. Vergleichsberechnung:
- Vergleich mit Vorgängersituation
- Marktvergleich
- Standardwerte nutzen
3. Plattform-Monitoring:
- Upgrid bietet CO2-Tracking
- Automatische Berechnung
- Visualisierung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel CO2 spart eine LEG wirklich?
Typisch:
- Pro Haushalt: 80-200 kg CO2/Jahr
- Pro LEG (50 Mitglieder): 25-60 Tonnen/Jahr
- Abhängig von Verbrauch und Energiequelle
Wie wird CO2-Einsparung gemessen?
Methoden:
- Direkte Messung von Verbrauch/Produktion
- Vergleich mit Markt-Strommix
- Standard-Emissionsfaktoren
Ist LEG-Energie wirklich CO2-frei?
Ja, wenn:
- 100% erneuerbare Energie
- Keine fossilen Quellen
- Lebenszyklus betrachtet: 0.00-0.01 kg CO2/kWh
Wie kann ich meine CO2-Einsparung erhöhen?
Maßnahmen:
- Eigenverbrauchsquote erhöhen
- Mehr erneuerbare Energie
- Energieeffizienz steigern
Nächste Schritte
CO2-Einsparung maximieren?
- LEG beitreten oder gründen: Starten Sie mit LEG
- Eigenverbrauch optimieren: Photovoltaik nutzen
- Monitoring nutzen: CO2-Tracking aktivieren
- Weitere Maßnahmen: Energieeffizienz steigern
Jede LEG spart messbar CO2 – werden Sie Teil davon!
Verwandte Artikel:
- LEG und Nachhaltigkeitsziele: Beitrag zu SDGs
- Energiewende in der Schweiz: Die Rolle von LEG
- LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
- Photovoltaik in LEG: Maximale Nutzung der Solarenergie
Über Upgrid: Upgrid hilft LEGs dabei, ihre Umweltauswirkungen zu messen und zu optimieren. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.
