Upgrid Logo
  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Was ist UPGRID?
BEI UPGRID ANMELDEN
Upgrid Logo

DIENSTLEISTUNGEN

  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Finden Sie Ihre Gemeinde
  • Kostenlose Beratung

UNTERSTÜTZUNG

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solarproduktions-Rechner
  • Energiespar-Rechner

ÜBER UNS

  • Blog
  • Was ist UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Schweiz))

info@upgrid.ch
Rückruf anfordern

UpGrid AG© 2025

DatenschutzNutzungsbedingungen

LEG Governance: Entscheidungsfindung und Organisationsstruktur

May 19, 2025

Vollständiger Leitfaden zur Governance-Struktur und Entscheidungsfindung in Lokalen Energiegemeinschaften (LEGs) in der Schweiz.

Cover Image for LEG Governance: Entscheidungsfindung und Organisationsstruktur

Eine klare Governance-Struktur ist entscheidend für den Erfolg einer Lokalen Energiegemeinschaft (LEG). Sie regelt, wie Entscheidungen getroffen werden, wer Verantwortung trägt und wie die Gemeinschaft organisiert ist.

In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine effektive Governance-Struktur für Ihre LEG entwickeln und demokratische Entscheidungsprozesse etablieren.

Was ist Governance?

Definition

Governance umfasst:

  • Organisationsstruktur
  • Entscheidungsprozesse
  • Verantwortlichkeiten
  • Regeln und Verfahren

Warum wichtig?

Vorteile klarer Governance:

  • ✅ Effiziente Entscheidungen
  • ✅ Klare Verantwortlichkeiten
  • ✅ Transparenz
  • ✅ Vertrauen
  • ✅ Konfliktprävention

Organisationsstrukturen

Typische Struktur: Genossenschaft

Gremien:

1. Generalversammlung:

  • Höchstes Gremium
  • Alle Mitglieder
  • Wichtige Entscheidungen
  • Jährlich (mindestens)

2. Vorstand/Verwaltungsrat:

  • Tägliche Geschäftsführung
  • 3-7 Mitglieder
  • Gewählt durch Generalversammlung
  • Verantwortlichkeiten klar definiert

3. Revisionsstelle:

  • Kontrolle der Finanzen
  • Externe oder interne Prüfung
  • Jährliche Prüfung

4. Arbeitsgruppen (optional):

  • Spezifische Themen
  • Technik, Kommunikation, etc.
  • Beraten den Vorstand

Typische Struktur: Verein

Gremien:

1. Mitgliederversammlung:

  • Höchstes Gremium
  • Alle Mitglieder
  • Entscheidungen

2. Vorstand:

  • Geschäftsführung
  • 3-5 Mitglieder
  • Gewählt durch Versammlung

3. Arbeitsgruppen (optional):

  • Spezialisierte Aufgaben
  • Flexible Struktur

Entscheidungsfindung

Demokratische Prinzipien

Grundsätze:

  • Eine Stimme pro Mitglied
  • Mehrheitsentscheidungen
  • Transparente Prozesse
  • Minderheitenschutz

Entscheidungsebenen

1. Strategische Entscheidungen:

  • Grundsätzliche Ausrichtung
  • Investitionen >10,000 CHF
  • Preisänderungen
  • Quorum: Meist 50%+ der Mitglieder

2. Operative Entscheidungen:

  • Tägliche Geschäfte
  • Vorstand entscheidet
  • Delegiert von Mitgliedern

3. Administrative Entscheidungen:

  • Routineangelegenheiten
  • Verwaltung
  • Oft delegiert

Abstimmungsverfahren

Verfahren:

1. Präsenzversammlung:

  • Vor Ort
  • Persönliche Abstimmung
  • Diskussion möglich

2. Digitale Abstimmung:

  • Über Plattform
  • Asynchron möglich
  • Dokumentiert

3. Briefwahl:

  • Schriftlich
  • Für wichtige Entscheidungen
  • Hohe Beteiligung

Rollen und Verantwortlichkeiten

Vorstand

Aufgaben:

  • Strategische Planung
  • Tägliche Geschäftsführung
  • Kommunikation mit Mitgliedern
  • Koordination von Arbeitsgruppen
  • Finanzverwaltung

Anforderungen:

  • Zeitaufwand: 5-10 Stunden/Monat
  • Engagement
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit

Revisionsstelle

Aufgaben:

  • Finanzprüfung
  • Jahresabschluss prüfen
  • Bericht an Generalversammlung

Arbeitsgruppen

Typische Gruppen:

  • Technik (Anlagen, Wartung)
  • Kommunikation (Newsletter, Events)
  • Finanzen (Budget, Abrechnung)
  • Mitgliedergewinnung (Rekrutierung)

Kommunikation und Transparenz

Regelmäßige Kommunikation

1. Newsletter:

  • Monatlich oder vierteljährlich
  • Energie-Daten
  • Entscheidungen
  • Veranstaltungen

2. Mitgliederversammlungen:

  • Mindestens jährlich
  • Berichte
  • Diskussionen
  • Entscheidungen

3. Digitale Plattform:

  • Upgrid für Kommunikation
  • Dokumente
  • Diskussionsforen
  • Updates

Transparenz

Was transparent machen:

  • Alle Finanzdaten
  • Entscheidungen und Begründungen
  • Energie-Daten
  • Kosten und Preise

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft finden Mitgliederversammlungen statt?

Mindestens:

  • Jährlich: Generalversammlung
  • Bei Bedarf: Außerordentliche Versammlungen

Empfohlen:

  • Vierteljährlich: Regelmäßige Updates

Wie werden Vorstandsmitglieder gewählt?

Verfahren:

  • Vorschlag durch Mitglieder
  • Wahl durch Generalversammlung
  • Amtszeit: Meist 2-3 Jahre
  • Wiederwahl möglich

Was passiert bei Stimmengleichheit?

Regelungen:

  • Meist: Vorstand entscheidet
  • Oder: Wiederholte Abstimmung
  • In Statuten festgelegt

Können Mitglieder Vorschläge einbringen?

Ja:

  • Jedes Mitglied kann Anträge stellen
  • Auf Tagesordnung setzen
  • Diskussion und Abstimmung

Best Practices

Erfolgreiche Governance

1. Klare Struktur:

  • Rollen definiert
  • Verantwortlichkeiten klar
  • Prozesse dokumentiert

2. Transparenz:

  • Alle Informationen verfügbar
  • Regelmäßige Kommunikation
  • Offene Entscheidungen

3. Beteiligung:

  • Alle einbeziehen
  • Verschiedene Meinungen zulassen
  • Gemeinschaftliche Lösungen

4. Effizienz:

  • Klare Prozesse
  • Entscheidungswege definiert
  • Automatisierung wo möglich

Nächste Schritte

Governance verbessern?

  1. Struktur prüfen: Evaluieren Sie Ihre Governance
  2. Kommunikation verbessern: Regelmäßige Updates
  3. Upgrid nutzen: Für Governance-Tools
  4. Best Practices umsetzen: Von erfolgreichen LEGs lernen

Klare Governance = erfolgreiche LEG!


Related Articles:

  • Erfolgsfaktoren für Energiegemeinschaften: Lessons Learned
  • LEG Gemeinschaftsbildung: Wie man Mitglieder gewinnt und bindet
  • Fallstudie: Erfolgreiche LEG-Projekte in der Schweiz
  • Rechtliche Grundlagen für LEG in der Schweiz 2025

Über Upgrid: Upgrid unterstützt LEGs mit Governance-Tools und Best Practices. Besuchen Sie Upgrid.ch für mehr Informationen.