LEG vs. herkömmlicher Stromanbieter: Alle Unterschiede erklärt
LEG vs. Stromanbieter Schweiz: Alle Unterschiede im Vergleich 2025. Preise, Versorgung, Nachhaltigkeit. Welche Option ist besser für Sie?
Die Energielandschaft in der Schweiz ändert sich rasant. Während traditionelle Stromanbieter jahrzehntelang die einzige Option waren, bieten Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) jetzt eine innovative Alternative. Doch was genau sind die Unterschiede? Welche Option ist für Sie besser geeignet?
In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie alle wichtigen Unterschiede zwischen LEGs und herkömmlichen Stromanbietern – von den Kosten über die Nachhaltigkeit bis hin zur Kontrolle über Ihre Energieversorgung.
Überblick: LEG vs. Stromanbieter
Lokale Energiegemeinschaft (LEG)
Eine LEG ist eine Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsam erneuerbare Energie produziert, verbraucht und teilt. Mitglieder haben direkten Einfluss auf die Energiequelle und den Preis.
Traditioneller Stromanbieter
Ein Stromanbieter ist ein Unternehmen, das Energie erzeugt oder einkauft und an Endkunden verkauft. Kunden beziehen Energie aus dem öffentlichen Netz, haben aber wenig Kontrolle über Herkunft und Preis.
Hauptunterschiede im Detail
1. Energiequelle und Nachhaltigkeit
LEG:
✅ 100% erneuerbare Energie: Energie stammt aus lokalen Solar-, Wind- oder Wasserkraftanlagen
✅ Lokal und transparent: Sie wissen genau, woher Ihre Energie kommt
✅ Direkter Beitrag zur Energiewende: Unterstützung der Schweizer Energiestrategie 2050
✅ CO2-Einsparung: Typisch 10-50 Tonnen CO2 pro Jahr pro LEG
Stromanbieter:
⚠️ Gemischte Energiequellen: Oft Mix aus erneuerbarer und fossiler/nuklearer Energie
⚠️ Intransparente Herkunft: Schwierig nachzuvollziehen, woher die Energie stammt
⚠️ Begrenzter Einfluss: Wenig Möglichkeit, die Energiezusammensetzung zu beeinflussen
⚠️ Höhere CO2-Emissionen: Abhängig von der Energiemix des Anbieters
2. Kostenstruktur und Preise
LEG:
Transparente Preise: Alle Kosten sind für Mitglieder einsehbar
Günstigere Energiepreise: Lokale Verteilung reduziert Netzgebühren
Keine versteckten Gebühren: Klare Kostenstruktur ohne Überraschungen
Potenzielle Einnahmen: Produzenten erhalten faire Vergütung für überschüssige Energie
Typische LEG-Kosten:
Energiepreis: 0.08-0.12 CHF/kWh (vs. 0.15-0.25 CHF/kWh beim Anbieter)
Monatliche Grundgebühr: 5-20 CHF
Einmalige Mitgliedsgebühr: 0-500 CHF
Stromanbieter:
Variable Preise: Abhängig vom Strommarkt und Anbieterstrategie
Höhere Gesamtkosten: Netzgebühren, Umlagen und Steuern erhöhen den Preis
Preisschwankungen: Marktabhängige Preise können schwanken
Keine Einnahmen: Keine Möglichkeit, eigene Energie zu verkaufen (außer über Einspeisevergütung)
Aktivierung: Installation von Smart Meter (falls erforderlich)
Kündigung: Kündigung beim bisherigen Stromanbieter
Start: Beginn der LEG-Mitgliedschaft
Tipp: Die meisten LEGs unterstützen Sie beim Wechselprozess und helfen bei der Koordination mit dem bisherigen Anbieter.
Häufige Fragen zum Wechsel
Kann ich jederzeit zurück zum Stromanbieter wechseln? Ja, die meisten LEGs haben flexible Kündigungsfristen. Ein Wechsel zurück ist jederzeit möglich.
Bleibt meine Versorgungssicherheit gewährleistet? Ja, LEGs sind mit dem öffentlichen Netz verbunden. Bei unzureichender lokaler Produktion wird automatisch Netzstrom bezogen.
Was passiert mit meiner bestehenden Solaranlage? Ihre Solaranlage kann in die LEG integriert werden. Sie erhalten faire Vergütung für eingespeiste Energie.
Kostet der Wechsel Geld? Meist nur eine einmalige Mitgliedsgebühr (0-500 CHF). Die meisten LEGs haben keine versteckten Kosten.
Fazit: LEG oder Stromanbieter?
Die Entscheidung zwischen LEG und Stromanbieter hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:
Wählen Sie eine LEG, wenn Sie nachhaltige Energie, Kostenersparnis, Gemeinschaftsengagement und Kontrolle bevorzugen.
Bleiben Sie beim Stromanbieter, wenn Sie maximale Versorgungssicherheit ohne Gemeinschaftsverantwortung benötigen.
Unser Tipp
Viele Schweizerinnen und Schweizer kombinieren beide Optionen: Sie bleiben beim Stromanbieter als Backup und treten zusätzlich einer LEG bei, um von erneuerbarer Energie und Gemeinschaft zu profitieren.