Upgrid Logo
  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Was ist UPGRID?
BEI UPGRID ANMELDEN
Upgrid Logo

DIENSTLEISTUNGEN

  • Energie kaufen
  • Energie verkaufen
  • Finden Sie Ihre Gemeinde
  • Kostenlose Beratung

UNTERSTÜTZUNG

  • Kontakt
  • Impressum
  • Cookies
  • FAQ

TOOLS

  • Solarproduktions-Rechner
  • Energiespar-Rechner

ÜBER UNS

  • Blog
  • Was ist UPGRID?
  • info@upgrid.ch
  • Upgrid

UPGRID AG

Neugasse 28 , 6340 Baar

((Schweiz))

info@upgrid.ch
Rückruf anfordern

UpGrid AG© 2025

DatenschutzNutzungsbedingungen

LEG vs. herkömmlicher Stromanbieter: Alle Unterschiede erklärt

Jan 6, 2025

LEG vs. Stromanbieter Schweiz: Alle Unterschiede im Vergleich 2025. Preise, Versorgung, Nachhaltigkeit. Welche Option ist besser für Sie?

Cover Image for LEG vs. herkömmlicher Stromanbieter: Alle Unterschiede erklärt

Die Energielandschaft in der Schweiz ändert sich rasant. Während traditionelle Stromanbieter jahrzehntelang die einzige Option waren, bieten Lokale Energiegemeinschaften (LEGs) jetzt eine innovative Alternative. Doch was genau sind die Unterschiede? Welche Option ist für Sie besser geeignet?

In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie alle wichtigen Unterschiede zwischen LEGs und herkömmlichen Stromanbietern – von den Kosten über die Nachhaltigkeit bis hin zur Kontrolle über Ihre Energieversorgung.

Überblick: LEG vs. Stromanbieter

Lokale Energiegemeinschaft (LEG)

Eine LEG ist eine Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsam erneuerbare Energie produziert, verbraucht und teilt. Mitglieder haben direkten Einfluss auf die Energiequelle und den Preis.

Traditioneller Stromanbieter

Ein Stromanbieter ist ein Unternehmen, das Energie erzeugt oder einkauft und an Endkunden verkauft. Kunden beziehen Energie aus dem öffentlichen Netz, haben aber wenig Kontrolle über Herkunft und Preis.

Hauptunterschiede im Detail

1. Energiequelle und Nachhaltigkeit

LEG:

  • ✅ 100% erneuerbare Energie: Energie stammt aus lokalen Solar-, Wind- oder Wasserkraftanlagen
  • ✅ Lokal und transparent: Sie wissen genau, woher Ihre Energie kommt
  • ✅ Direkter Beitrag zur Energiewende: Unterstützung der Schweizer Energiestrategie 2050
  • ✅ CO2-Einsparung: Typisch 10-50 Tonnen CO2 pro Jahr pro LEG

Stromanbieter:

  • ⚠️ Gemischte Energiequellen: Oft Mix aus erneuerbarer und fossiler/nuklearer Energie
  • ⚠️ Intransparente Herkunft: Schwierig nachzuvollziehen, woher die Energie stammt
  • ⚠️ Begrenzter Einfluss: Wenig Möglichkeit, die Energiezusammensetzung zu beeinflussen
  • ⚠️ Höhere CO2-Emissionen: Abhängig von der Energiemix des Anbieters

2. Kostenstruktur und Preise

LEG:

  • Transparente Preise: Alle Kosten sind für Mitglieder einsehbar
  • Günstigere Energiepreise: Lokale Verteilung reduziert Netzgebühren
  • Keine versteckten Gebühren: Klare Kostenstruktur ohne Überraschungen
  • Potenzielle Einnahmen: Produzenten erhalten faire Vergütung für überschüssige Energie

Typische LEG-Kosten:

  • Energiepreis: 0.08-0.12 CHF/kWh (vs. 0.15-0.25 CHF/kWh beim Anbieter)
  • Monatliche Grundgebühr: 5-20 CHF
  • Einmalige Mitgliedsgebühr: 0-500 CHF

Stromanbieter:

  • Variable Preise: Abhängig vom Strommarkt und Anbieterstrategie
  • Höhere Gesamtkosten: Netzgebühren, Umlagen und Steuern erhöhen den Preis
  • Preisschwankungen: Marktabhängige Preise können schwanken
  • Keine Einnahmen: Keine Möglichkeit, eigene Energie zu verkaufen (außer über Einspeisevergütung)

Typische Stromanbieter-Kosten:

  • Energiepreis: 0.15-0.25 CHF/kWh
  • Monatliche Grundgebühr: 10-30 CHF
  • Zusätzliche Gebühren: Netzgebühren, Umlagen, Steuern

Kostenvergleich (Beispielhaushalt, 4000 kWh/Jahr):

KategorieLEGStromanbieterErsparnis
Energiepreis (0.10 CHF/kWh)400 CHF800 CHF400 CHF
Grundgebühr (jährlich)120 CHF240 CHF120 CHF
Netzgebühren100 CHF200 CHF100 CHF
Gesamt jährlich620 CHF1,240 CHF620 CHF (50%)

3. Kontrolle und Einfluss

LEG:

  • ✅ Gemeinschaftsentscheidungen: Mitglieder entscheiden gemeinsam über Energiequellen, Preise und Entwicklung
  • ✅ Direkter Einfluss: Sie können aktiv die Gemeinschaft mitgestalten
  • ✅ Transparenz: Alle Entscheidungen und Kosten sind transparent
  • ✅ Demokratische Struktur: Eine Stimme pro Mitglied bei wichtigen Entscheidungen

Stromanbieter:

  • ❌ Kein Einfluss: Als Kunde haben Sie keine Mitsprache bei Energiequellen oder Preisen
  • ❌ Intransparent: Preisfindung und Energiezusammensetzung sind wenig transparent
  • ❌ Anbieterentscheidungen: Alle Entscheidungen werden vom Unternehmen getroffen
  • ❌ Wenig Transparenz: Schwierig nachzuvollziehen, wie Preise zustande kommen

4. Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit

LEG:

  • ✅ Größere Unabhängigkeit: Weniger abhängig vom öffentlichen Netz
  • ✅ Lokale Resilienz: Gemeinschaft kann Energie lokal produzieren und verteilen
  • ✅ Weniger anfällig: Geringere Abhängigkeit von Marktpreisschwankungen
  • ⚠️ Netzabhängig: Bei unzureichender Produktion wird weiterhin Netzstrom bezogen

Stromanbieter:

  • ✅ Hohe Versorgungssicherheit: Gut ausgebaute Infrastruktur gewährleistet Versorgung
  • ❌ Vollständige Abhängigkeit: Komplette Abhängigkeit vom öffentlichen Netz
  • ❌ Marktanfällig: Preise unterliegen Marktschwankungen
  • ❌ Zentralisiert: Abhängig von großen Energieproduzenten

5. Gemeinschaft und Engagement

LEG:

  • ✅ Lokale Gemeinschaft: Zusammenarbeit mit Nachbarn und Gleichgesinnten
  • ✅ Gemeinschaftsprojekte: Gemeinsame Initiativen für Nachhaltigkeit
  • ✅ Bildung und Austausch: Lernen über erneuerbare Energien
  • ✅ Stärkung lokaler Beziehungen: Verbesserte Nachbarschaftsbeziehungen

Stromanbieter:

  • ❌ Keine Gemeinschaft: Reine Geschäftsbeziehung, keine Gemeinschaftsbildung
  • ❌ Wenig Austausch: Keine Möglichkeit zum Austausch mit anderen Kunden
  • ❌ Kein Engagement: Keine Möglichkeit, sich aktiv einzubringen
  • ❌ Anonyme Beziehung: Keine persönliche Verbindung

6. Flexibilität und Verträge

LEG:

  • ✅ Flexible Mitgliedschaft: Oft monatlich kündbar oder flexible Verträge
  • ✅ Anpassbare Teilnahme: Verschiedene Teilnahmemodelle möglich
  • ✅ Gemeinschaftsregeln: Regeln werden gemeinsam festgelegt
  • ⚠️ Gemeinschaftsverantwortung: Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft

Stromanbieter:

  • ⚠️ Vertragsbedingungen: Oft mehrjährige Verträge oder Kündigungsfristen
  • ❌ Standardisierte Angebote: Wenig individuelle Anpassungen möglich
  • ❌ Anbieterbedingungen: Regeln werden vom Anbieter festgelegt
  • ✅ Einfacher Wechsel: Möglichkeit zum Anbieterwechsel (aber mit Aufwand)

7. Technologie und Innovation

LEG:

  • ✅ Moderne Digitalplattformen: Smart-Grid-Technologie und digitale Tools
  • ✅ Echtzeit-Monitoring: Live-Einblicke in Verbrauch und Produktion
  • ✅ Innovative Lösungen: Einsatz neuester Technologien für Optimierung
  • ✅ Transparente Daten: Zugang zu eigenen Energie-Daten

Stromanbieter:

  • ⚠️ Zunehmend digital: Viele Anbieter bieten digitale Services
  • ⚠️ Begrenzte Transparenz: Datenzugang oft eingeschränkt
  • ❌ Weniger Innovation: Langsamere Adoption neuer Technologien
  • ❌ Zentralisierte Systeme: Weniger moderne, flexible Systeme

Für wen ist welche Option besser?

LEG ist ideal für Sie, wenn:

  • ✅ Sie nachhaltige, erneuerbare Energie bevorzugen
  • ✅ Sie Kosten sparen möchten (typisch 15-40% Ersparnis)
  • ✅ Sie Gemeinschaftsengagement schätzen
  • ✅ Sie Kontrolle über Ihre Energiequelle haben möchten
  • ✅ Sie eine Solaranlage besitzen oder planen
  • ✅ Sie lokale Initiativen unterstützen möchten
  • ✅ Sie transparente Preise bevorzugen

Stromanbieter ist besser, wenn:

  • ✅ Sie maximale Versorgungssicherheit benötigen (ohne Risiko)
  • ✅ Sie keine Gemeinschaftsverantwortung möchten
  • ✅ Sie standardisierte Dienstleistungen bevorzugen
  • ✅ Sie keine eigene Solaranlage haben oder planen
  • ✅ Sie flexible Umzüge planen (ohne langfristige Bindung)
  • ✅ Sie etablierte Strukturen bevorzugen

Wechsel von Stromanbieter zu LEG

Der Wechselprozess

  1. Recherche: Finden Sie verfügbare LEGs in Ihrer Region (Upgrid kann helfen)
  2. Kontakt: Nehmen Sie Kontakt mit der LEG auf
  3. Prüfung: Technische Prüfung (Smart Meter, Anschluss)
  4. Vertrag: Abschluss eines Mitgliedschaftsvertrags
  5. Aktivierung: Installation von Smart Meter (falls erforderlich)
  6. Kündigung: Kündigung beim bisherigen Stromanbieter
  7. Start: Beginn der LEG-Mitgliedschaft

Tipp: Die meisten LEGs unterstützen Sie beim Wechselprozess und helfen bei der Koordination mit dem bisherigen Anbieter.

Häufige Fragen zum Wechsel

Kann ich jederzeit zurück zum Stromanbieter wechseln? Ja, die meisten LEGs haben flexible Kündigungsfristen. Ein Wechsel zurück ist jederzeit möglich.

Bleibt meine Versorgungssicherheit gewährleistet? Ja, LEGs sind mit dem öffentlichen Netz verbunden. Bei unzureichender lokaler Produktion wird automatisch Netzstrom bezogen.

Was passiert mit meiner bestehenden Solaranlage? Ihre Solaranlage kann in die LEG integriert werden. Sie erhalten faire Vergütung für eingespeiste Energie.

Kostet der Wechsel Geld? Meist nur eine einmalige Mitgliedsgebühr (0-500 CHF). Die meisten LEGs haben keine versteckten Kosten.

Fazit: LEG oder Stromanbieter?

Die Entscheidung zwischen LEG und Stromanbieter hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

Wählen Sie eine LEG, wenn Sie nachhaltige Energie, Kostenersparnis, Gemeinschaftsengagement und Kontrolle bevorzugen.

Bleiben Sie beim Stromanbieter, wenn Sie maximale Versorgungssicherheit ohne Gemeinschaftsverantwortung benötigen.

Unser Tipp

Viele Schweizerinnen und Schweizer kombinieren beide Optionen: Sie bleiben beim Stromanbieter als Backup und treten zusätzlich einer LEG bei, um von erneuerbarer Energie und Gemeinschaft zu profitieren.

Nächste Schritte

Interessiert an einer LEG-Mitgliedschaft?

  1. Besuchen Sie Upgrid.ch, um verfügbare LEGs in Ihrer Region zu finden
  2. Lesen Sie unseren kompletten LEG-Leitfaden, um mehr zu erfahren
  3. Vereinbaren Sie eine Beratung, um zu prüfen, ob eine LEG für Sie passt

Upgrid macht den Wechsel zu einer LEG so einfach wie möglich. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt.


Verwandte Artikel:

  • Was ist eine LEG? Der komplette Leitfaden 2025
  • Stromanbieter-Wechsel zu LEG: Alles was Sie wissen müssen
  • LEG Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viel können Sie sparen?
  • Upgrid: Die erste und führende LEG-Plattform der Schweiz